Der Wein

Grüner Veltliner Bulle ist ein typischer Vertreter des Traisentals, helles gelbgrün im Glas, zart tabakig hinterlegte gelbe Apfelfrucht,  mittlerer Körper, weißes Kernobst, frische Säurestruktur, zitroniger Touch, mineralischer Nachhall.

Grüner Veltliner Bulle

Traisental

Das Traisental – Genuss in bester Lage! Die „coolclimate Region“ südlich der Donau gelegen, ist geografisch ausgerichtet Richtung Alpenvorland und Ötscher, daher gesegnet mit kühleren Nächten, diese sind verantwortlich für die strukturgebende Säure in unseren Weinen. Erfrischender Trinkgenuss ist somit gewiss.

Die Qualität

Der Grüne Veltliner ist ein österreichischer Qualitätswein mit staatlicher Prüfnummer. Darüber hinaus ist der Grüne Veltliner ein Biowein, zertifiziert nach den strengen Regeln der geltenden EU-Verordnung für biologischen Weinbau. Die Trauben für diesen Bio-Grünen Veltliner reifen in Weingärten, die bereits seit durchschnittlich 20 Jahren (!) biologisch bewirtschaftet und kontrolliert werden. Die nachhaltige Bearbeitung im Weingarten und das Wissen des Winzers lassen Weine entstehen, die mit ihrem Geschmack voll überzeugen. Wein, der Qualität und Verantwortung auf sich vereint und das Zeug zum Trendsetter hat.

Die Philosophie

Dieser Grüne Veltliner ist ein österreichischer Biowein. Aber nicht nur. Er ist mehr als das. Ausgehend von den Regeln der Biowein-Gesetzgebung trägt der Winzer und Winemaker auch für Naturerhalt, Bodenpflege, Klimaschutz und nachhaltige Bewirtschaftung Sorge. Ein Wein, der mehr ist als reiner Biowein. Ein Wein, der das Beste aus biologischem Anbau, nachhaltiger Landschaftspflege, Treibhausgasminimierung und Ressourcenschonung in sich vereint.

Kontakt

Der Kontakt
Weingut Rudolf Hofmann
Oberndorferstraße 41
A-3133 Traismauer
Österreich
Tel. +43 676 3133 566
Email: info@grünerveltlinerbulle.at
www.grünerveltlinerbulle.at

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber:
Burgi Hofmann-Koschak im Auftrag von:
Rudolf Hofmann
USt-IdNr. ATU41885108
Unsere Kontaktdaten
Weingut Rudolf Hofmann
Oberndorferstraße 41
A-3133 Traismauer
Österreich
Telefon: +43 676 3133 566 
Mail: info@grünerveltlinerbulle.at
Internet: https://www.grünerveltlinerbulle.at

Zuständige Behörden:
Handelsgericht St. Pölten
BH St. Pölten
Bildernachweis:
Weingut Hofmann
POV/Robert Herbst
Webdesign / Entwicklung:
Burgi Hofmann-Koschak

Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.